Weidener Jungenspiel
DJK Westwacht 05 Weiden e.V.

 

Nachspiel


Nachspiel Chronik des Weidener Jungenspiels!

Wurden in früheren Zeiten des Weidener Jungenspiels regelmäßig Busfahrten ins schöne Ahrtal nach Maischoß oder nach Königswinter in den "Prummehuck" organisiert, so haben wir das 1984 mit einer Fahrt nach Maischoß einmalig fortgeführt.

In der Neuzeit des Weidener Jungenspiels starteten wir dann mit kleineren Touren. So belegten wir 1986 das Haus des Alpenvereins in Rohren, 1987, ´88 und '89 in das Schullandheim Hohenfried in der Nähe des Eifelstädtchens Gemünd, mal um den Wintersport im Kleinen zu genießen, eine Schnitzeljagd zu veranstalten oder auch die Umgebung zu besichtigen. Insgesamt haben wir dort viele schöne Stunden verbracht.
Dies ging nicht immer ohne Zwischenfälle ab: so mussten wir mal ein Vorstandsmitglied nach einer ungesteuerten Schlittenfahrt aus einem Zaun befreien, bekam der damalige Vorsitzende als Torwart beim Fußballspielen vom Schriftführer ein blaues Auge verpasst und ein andermal musste nach einer Verletzung bei einer "schullandheiminternen" Schnitzeljagd das naheliegende Krankenhaus von einem Mitspieler und dessen Tochter aufgesucht werden.

Neben diesen Ausflügen veranstalteten wir auch öffentliche Grillfeste, `82 und ´83 auf dem Maarhof von Hans Püttmann. Mit der Legung eines Festzeltes haben wir dann ab 1987 ein internes Grillfest mit Unterstützung unseres Freundes und Zeltwirtes Kaspar Peters aufgezogen. Heinz und Irmgard stellten dazu spontan ihren Garten zur Verfügung. Das sollten sie aber noch bereuen!

Bereits im Jahr 1988 wurde in der Einladung zur Nachspielfete des Weidener Jungenspiels vom "traditionellen Gartenumpflügen" gesprochen, hatte Familie Dautzenberg doch scheinbar das regnerische Wetter gepachtet. So wurde im ersten Jahr der Hof mit Planen abgedeckt und im Garten ein abenteuerlicher Unterstand aus Bauholz errichtet. Später unterstütze uns "Uschi´s Blumenwiese" mit Marktschirmen und wir schafften uns sogar ein eigenes "Mini-Festzelt" an. Trotz oder gerade deswegen, wurden hier einige tolle Feten veranstaltet.
Diese Tradition wurde 1991 und 1992 bei der Fam. Heinz Wolter, 1993 bei Fam. K.H. Schümmer und 1995 bei Fam. P. Kremer fortgeführt. 1996 durften wir bei unserem Freund und Partner, der Fa. Elektro Schmitz zu Gast sein.
Abgelöst wurden die privaten Veranstaltungsorte 1997 - 2001 durch die Bushalle von Dieter van Horn, der uns diese gerne zur Verfügung stellte. Damit waren das Wetterproblem und die Unterbringung der immer größer werdenden Nachspielfangemeinde erst mal wieder gelöst.

Nach einem Zwischenstopp 2002 im Schützenheim kam im Jahr 2003 die richtungsweisende Idee auf, doch mit allen drei Jungenspielen in Broichweiden eine gemeinsame Nachspielfete zu veranstalten. Die erste fand in der "Alten Sägehalle" Eigelshoven statt, ab 2004 bot sich das Pfarrheim an und es wurden hier stimmungsvolle Partys über Jungenspielgrenzen hinweg gefeiert. Damit waren wir in der Stadt Würselen Vorreiter in der Durchführung "vereinsübergreifender" Veranstaltungen.
Leider ist diese gemeinsame Aktion inzwischen durch das Ausscheiden der beiden Jungenspiele Dobach- St. Jobs und Vorweiden Nassau seit 2011 Geschichte. Schade!

Nun feiern wir eben unsere Nachspielfeten wieder im Fankreis des Weidener Jungenspiels, 2012 im JuKo- Raum und 2013 im Schützenheim der St. Sebastianus Schützen Weiden. In den Folgejahren wechselt fast jährlich die Location und das Interesse der Bevölkerung an einem "offiziellen" Nachspiel schwindet. Das aktive Jungenspiel feiert fast ausschließlich unter sich!
Neue Versuche die Bevölkerung noch einmal zu motivieren, starten bei Anni Offermanns oder gemeinsam mit dem Oppen- Haaler Jungenspiel z.B. im VfR Vereinsheim. Allerdings sind auch hier fast ausschließlich die aktiven Teilnehmer der Jungenspiele die Besucher der Veranstaltungen.

Parallel dazu gewinnt seit einigen Jahren der Jahresabschluss des Weidener Jungenspiels mehr und mehr an Bedeutung. Traf sich der Vorstand anfänglich zum Beispiel zu einem gemeinsamen Spaziergang mit Abendessen, stehen in den Jahren ab ca. 2015 besondere Aktionen wie z.B. Lasertag, Grillfete oder Bier- Tasting im Mittelpunkt, zu dem auch die Pärchen eingeladen werden.
Ab 2019 wird der Nachspielgedanke komplett aufgegeben und alles konzentriert sich auf einen schönen und interessanten Jahresabschluss.

Ab jetzt ist das "Nachspiel" des Weidener Jungenspiels vorerst Geschichte
- was bleibt sind viele schöne Erinnerungen und manch feucht- fröhlicher und geselliger Abend!

Und wer weiß?
Manchmal entdeckt die Welt Altes wieder und macht daraus etwas Neues!


Weidener Jungenspiel • Abteilung der DJK Westwacht 05 Weiden e.V.
©2025 - www.weidenerjungenspiel.de